• Start
  • Was ist Qigong
    • Übersicht der Qigong Übungen
    • Qigong Kugeln in der Übersicht
  • Qigong und Krebs
    • Guolin Qigong als Krebsnachsorge
  • Qigong Übungen
    • Wochenendkurs
    • Duft Qigong
    • 18 Harmonie Qi-Gong Übungen - Shibashi
    • 8 Brokate Übung (Die 8 Edlen Übungen)
  • Termine
  • Kontakt
  • Blog
  • Qi-Gong am Arbeitsplatz
  • Was die Teilnehmer sagen...
  • Bücher und CD Empfehlungen
  • Impressum
  • Klopfübung Umleitung
  • U 8 Brokate
  • U Nieren Qigong
  • U Qigong Kugeln
  • U Lungenübung
  • U Qigong Übungen
  • U Home
  Gesundes Leben mit Qigong1

viel spass beim lesen

Was ist eigentlich Dantian?

24/5/2017

0 Kommentare

 
Hallo Lieber Qigong Freunde, 

In letzter Zeit sprechen wir öfter von unteren Dantian. Das es wichtig ist, unsere Energien bevor wir schon anfangen Qigong zu üben, im unteren Dantian zu sammeln, und dann erst anfangen zu üben. Es beeinflusst die Qualität unsere Übung.  Aber was ist Dantian? Und hier kommt die Erklärung:

Dantian (chinesisch 丹田, Pinyin Dāntián, W.-G. Tan-t'ien ‚Zinnoberfeld‘) ist ein Begriff aus dem Daoismus der die „energetischen Zentren“ des Körpers bezeichnet.
In der Lehre des Taijiquan und beim Qigong bezeichnet Dantian den energetischen Schwerpunkt eines Menschen.[1] Beim Heilen, Energetisieren und bei der daoistischen Meditation wird die Aufmerksamkeit auf diese Regionen gelenkt. Die Dantian werden mit den daoistischen Begriffen von Vitalität, Energie und belebendem Geist assoziiert.
"Dan" kommt von Zinnober. Im altertümlichen China und seiner Alchemie enthielten viele der wertvollen und lebensverlängernder Medikamente das Mineral Zinnober. Nur dem Kaiser und einigen bevorzugten Beamten war diese teure Medizin erreichbar. Und "Tian" steht für Feld, indem die Energie gespeichert ist. 
Im menschlichen Körper werden mehrere Dantian unterschieden. Die traditionell Wichtigsten sind:
  1. Shang dantian, oberes Dantian: Über der Nasenwurzel, in der Mitte zwischen den Augenbrauen und entspricht dem Punkt "Ex-HN 03" (Extrapunkt).
  2. Zhong dantian, mittleres Dantian: in der Mitte des Brustkorbes in etwa auf der Höhe der Brustwarzen und entspricht dem Punkt "KG 17" (Konzeptionsgefäß/Ren Mai).
  3. Xia dantian, unteres Dantian: In der Region des Unterbauches, etwa 1,5 Cun (Breite von Zeige- und Mittelfinger)unterhalb des Bauchnabels; um den Bauchnabel herum spricht man im Übrigen vom vorderen Dantian.
Das vierte und sogenannte hintere Dantian (Hou dantian) befindet sich am Rücken, etwa in Höhe des 2./3. Lendenwirbels auf dem Akupunkturpunkt Mingmen und entspricht dem Punkt "LG 04" (Lenkergefäß/Du Mai). Es zählt nicht zu den traditionellen Dantian, ist aber bedeutend für Übungen im Qigong.
Bei den Dantian handelt es sich nicht um bestimmte Punkte im Körper, sondern um Regionen, die auch in den traditionellen Kampfkünsten von Bedeutung sind.
Das untere Dantian entspricht dem Punkt "KG 6" (Konzeptionsgefäß/Ren Mai) der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es wird als wichtigstes Zentrum der Energie im Körper angesehen und als Sitz des Qi, als energetischer Schwerpunkt des Körpers. Heilung soll der Tradition nach durch Arbeit mit dem Qi erfolgen, das wieder in Fluss gebracht und gepflegt werden soll, um sein Gleichgewicht wiederherzustellen.

(Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Dantian)
0 Kommentare

Sucht ihr nach allgemein Wissen über Qigong?

5/5/2017

0 Kommentare

 
Bild

...dann würde ich sagen, es lohnt sich hier reinzuschauen:
Deutsche Qigong Gesselschaft



0 Kommentare
    Bild

    Blog Abonnieren

    Geben Sie bitte Ihre E-mail Adresse ein:

    Delivered by FeedBurner

    RSS-Feed

    Archiv

    Oktober 2020
    April 2020
    September 2018
    Mai 2018
    Dezember 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Was ist Qigong
    • Übersicht der Qigong Übungen
    • Qigong Kugeln in der Übersicht
  • Qigong und Krebs
    • Guolin Qigong als Krebsnachsorge
  • Qigong Übungen
    • Wochenendkurs
    • Duft Qigong
    • 18 Harmonie Qi-Gong Übungen - Shibashi
    • 8 Brokate Übung (Die 8 Edlen Übungen)
  • Termine
  • Kontakt
  • Blog
  • Qi-Gong am Arbeitsplatz
  • Was die Teilnehmer sagen...
  • Bücher und CD Empfehlungen
  • Impressum
  • Klopfübung Umleitung
  • U 8 Brokate
  • U Nieren Qigong
  • U Qigong Kugeln
  • U Lungenübung
  • U Qigong Übungen
  • U Home